Wie Davey eine Kultur der Unternehmensinnovation aufbaut
Welche Art von Unternehmen steht an der Spitze der Innovation? Viele gehen davon aus, dass es sich um die großen Technologieunternehmen handelt, vielleicht um die globalen Giganten der sozialen Medien, vielleicht um die Giganten der Geschäftsanalytik.
Viele gehen davon aus, dass es sich um die großen Technologieunternehmen handelt, vielleicht um die globalen Giganten der sozialen Medien, vielleicht um die Giganten der Geschäftsanalytik.
Joel Gresham ist der Meinung, dass es sich dabei um australische Produktionsunternehmen wie Davey Water Products handeln sollte – und kann -, die seit langem als Hersteller von Pumpen und anderen Wasserprodukten bekannt sind. Darüber hinaus ist er der Meinung, dass einzelne Unternehmen die Innovation von innen heraus vorantreiben können.
Davey positioniert sich völlig neu, nicht nur als Pumpenhersteller, sondern als schnell denkender, schnell handelnder Akteur in der Welt der Wasserinnovation. Joel Gresham leitet diese Innovationsfunktion, zu der auch ein spezielles „Kernzentrum“ von Spezialisten und Strategen gehört. Joel sagt, dass die Schaffung definierter Innovationsabteilungen in Unternehmen etwas ist, worüber andere Hersteller nachdenken sollten.
„Wir haben uns entschlossen, bei Davey in die Einbindung des Innovationsprozesses und die Formalisierung seiner Funktion zu investieren. Wir wollen, dass Innovation etwas Zielgerichtetes ist, das im Unternehmen wirklich geschätzt wird. Es reicht nicht aus, sich auf Ideen von außen zu verlassen oder ständig in kleinen Schritten zu innovieren. Wir suchen nach Wegen, um einige der großen Probleme im Wasserbereich zu lösen, und wir brauchen eine engagierte Ressource, um dies zu verwirklichen, indem wir Ideen vorantreiben und das Fachwissen aus unserem gesamten Unternehmen bündeln.
„Wir sehen bei Davey, dass unsere Produktteams einen vielseitigen Ansatz benötigen, um Probleme zu lösen und neue Lösungen für unsere Kunden zu finden“, sagt er.
„Eine andere Denkweise hilft uns dabei, neue und bessere Lösungen zu entwickeln, bei denen der Kunde im Mittelpunkt steht.“
Joel sagt, dass die Unternehmen vor allem daran denken sollten, dass die besten Ideengeber bereits im Team sind.
„Es geht darum zu erkennen, dass Ihr Unternehmen bereits über Experten verfügt – sie brauchen nur einen Rahmen, der sie unterstützt.

„Eine andere Denkweise hilft uns dabei, neue und bessere Lösungen zu entwickeln, bei denen der Kunde im Mittelpunkt steht.“
Joel Gresham, GM Innovation und Design
Es wird viel über Innovationskultur gesprochen, aber was genau ist das und wie kann sie den Menschen helfen, zu neuen Ideen und neuen Projekten beizutragen?
„Wir haben festgestellt, dass es eine Sache ist, zu wissen, dass man eine innovative Kultur braucht, und eine andere, sie zu schaffen“, sagt Joel.
„Wir haben uns auf den Weg gemacht, einen Geschäftsprozess zu entwickeln, der Innovation ermöglicht, und sind dabei auf den so genannten Kulturcode gestoßen, der sich auf Zusammenarbeit, Daten und Erkenntnisse, Einflussnahme und den echten Innovations-X-Faktor, nämlich Leidenschaft, konzentriert.
Der Kulturkodex enthält acht Leitfaktoren:
- Datenorientiert, globales Wissen, extremes Fachwissen
- Fokussierte kundenzentrierte Innovation
- Zusammenarbeit ist wichtig
- Präzise und zuverlässige Ausführung
- Einflussnahme und Führung
- Beherrschung der Technik
- Leidenschaft für das, was wir tun
- Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und soziale Verantwortung
Lean Canvas
Jeder hat schon einmal den Begriff „Fail Fast“ gehört – es geht darum, Ideen schnell zu formulieren und umzusetzen, so dass die Investitionen nicht zu hoch sind, wenn sie nicht funktionieren sollten. „Wir arbeiten mit einem Lean Canvas, das ist im Grunde ein Geschäftsplan auf einem Blatt“, sagt Joel. „Sie fasst schnell das Wesentliche einer Idee zusammen, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, für wen sie bestimmt ist und welche Probleme es gibt.
„Gerade für uns, die wir täglich mit verschiedenen Arten von Kunden zusammenarbeiten – von der landwirtschaftlichen Bewässerung über große und kleine Schwimmbadprojekte bis hin zu kommunalen Wasseraufbereitungssystemen – ist es wichtig, dass wir alle Informationen, die wir haben, in einem einzigen Plan zusammenfassen, damit wir die möglichen Herausforderungen und Chancen einschätzen können“, sagt Joel. „So können wir schnell vorankommen und wissen schon früh, ob unsere Ideen Früchte tragen werden.“
„Sobald wir etwas gefunden haben, von dem wir wirklich wissen, dass es kundenorientiert ist und ein Problem löst, wenden wir uns an unsere Netzwerke und sehen, wo wir das Produkt fördern oder seinen Nutzen ausbauen können.
„Bei jeder Produktentwicklung arbeiten wir uns durch diese Prozesse und Ideen und treiben uns als Team dazu an, über den Tellerrand hinauszuschauen, wie wir unseren Kunden andere, aber dennoch dringend benötigte Lösungen anbieten können. Es ist wirklich ein Test- und Lernansatz, aber jedes Mal lernen wir etwas Neues, das wir auf die nächste Davey-Innovation anwenden können.“